Synopsis: Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren haben internationale Rechnungslegungsvorschriften im stetig zunehmen- den Maße an Bedeutung gewonnen und daraus folgend auch Eingang in die Bilanzierung und Bewertung deutscher Unternehmen gefunden. Diese Tendenz kann auf unterschiedliche Gegebenheiten und Entwicklungen zurückgeführt werden. So wurde bereits im Jahr 1997 mit der Gründung des Neuen Marktes als Börsensegment für technologieorientierte, wachstumsstarke Unternehmen die Anforderung seitens der Deutschen Börse AG erhoben, das alle in diesem Segment notierten Gesellschaften ihre Rechnungslegung nach den Vorschriften der IFRS (International Financial Reporting Standards - damals noch IAS) oder den US-GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) durchzuführen haben. Der immer noch weit verbreiteten Auffassung, dass die Internationalisierung der Rechnungslegung ausschliesslich eine Thema für die grossen, weltweit agierenden Konzerne ist, kann in so weit entgegnet werden, dass seit 2002 auch Unternehmen des Börsensegmentes SMAX zur Anwendung international anerkannter Vorschriften der Bilanzierung verpflichtet sind. Hierbei handelt es um etablierte, mittelständische Unternehmen, welche den Sprung in die Klasse der kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften geschafft haben. Viele gobal player, darunter unter anderem auch deutsche Unternehmen wie Siemens, Daimler-Chrysler oder die Deutsche Telekom wurden frühzeitig mit den internationalen Anforderungen seitens der Kapitalgeber und Investoren konfrontiert. Demnach fordert beispielsweise die amerikanische Börsenaufsicht SEC (Security Exchange Comission) von ausländischen Unternehmen, welche den hiesigen Kapitalmarkt z.B. in Form eines listings an der New York Stock Exchange (NYSE) oder durch die Emission von Schuldtiteln in Anspruch nehmen, eine zwingende Anwendung der us-amerikanischen Rechnungslegungsstandards US GAAP oder mindestens eine Überleitung bestimmter Jahresabschlusspositionen. Neben diesen Verpflichtungen aus privatrechtlichen Vereinbarungen hat der Gesetzgeber bereits frühzeitig in Hinblick auf die zukünftigen Anstrengungen zur internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung reagiert und durch Einfügung des § 292a HGB im Jahr 1998 eine Öffnungsklausel geschaffen, wonach für deutsche börsennotierte Konzernmutterunternehmen eine Bilanzierung nach international anerkannten Rechnungslegungsstandards (IFRS oder US-GAAP) mit befreiender Wirkung eingeräumt wurde. Der [...].
Curabitur dictum libero sed enim tincidunt, in ultrices ligula dignissim. Nulla imperdiet sed libero ac elementum. Aliquam et orci diam. Duis vitae rutrum turpis, sed maximus metus. Nam non ligula at diam ullamcorper molestie. Donec enim mi, eleifend a dolor at, commodo fermentum dolor. Nam euismod varius tortor, ac consequat libero. Donec quis ante a orci aliquam pellentesque. Nulla facilisi. Vivamus a libero rhoncus mauris molestie dictum. Vestibulum vel risus ut ligula vehicula consequat ut quis mauris. Ut nec velit luctus, venenatis justo sit amet, bibendum dui. Donec blandit ornare nulla eu imperdiet. Quisque facilisis urna ut sodales commodo. Duis consequat luctus fermentum.
Maecenas lobortis dolor at felis feugiat, quis vulputate turpis varius. Sed lectus tortor, condimentum quis libero vitae, rhoncus luctus est. Ut sodales non lorem eu dictum. Etiam et dui dictum, volutpat odio et, tristique sapien. Nullam posuere lectus at lacinia placerat. Nullam dictum sed ipsum sit amet pulvinar. Cras ac sem tincidunt, maximus purus nec, scelerisque lorem. Proin ac quam lectus. Proin sagittis eleifend sapien eget imperdiet. Sed tincidunt dui sed diam elementum convallis. Integer scelerisque arcu non velit dictum luctus. Maecenas vehicula augue nec consectetur suscipit. Suspendisse dignissim ex in tortor tincidunt, dictum vulputate turpis porta. Nam in nisl convallis quam pellentesque placerat. Phasellus sit amet orci pharetra, tempor ligula non, gravida arcu.